Strahlungsdruck ist übrigens sogar etwas, was bei Laboren für die Messung von Gravitationswellen beachtet werden muss.
Für all diejenigen, die nicht wissen wieso so etwas Relevant ist bzw was Gravitationswellen sind und wie diese gemessen werden:
Gravitationswellen entstehen, wenn sich enorm Masse reiche Objekte bewegen, beispielsweise wenn zwei Neutronensterne miteinander kollidieren, und dabei enorm große Kräfte freigesetzt werden. Diese enormen Gravitationskräfte krümmen den Raum, was sich dann Wellenförmig ausbreitet. Diese Wellen kann man messen, indem man einen Laser auf über enorm lange Strecken “schießt” und da man die Länge der Strecke kennt, kann man berechnen, wann das Photonanm Ende der Strecke durch einen Sensor gemessen werden sollte. Wenn aufgrund der Krümmung des Raumes durch Gravitationswellen die soll von der ist Flugzeit des Photons abweicht, hat man erfolgreich eine Gravitationswellen gemessen. In der Praxis funktioniert diese Messung so, dass ein Laserstrahl auf einen mehrere Kilometer entfernten Spiegel geschossen, welcher dann wieder zurück geworfen wird. Das ganze wird mehrfach wiederholt, damit man eine möglichst lange Flugstrecke für die Photonen erreicht, um die Messgenauigkeit zu erhöhen (man kann den Tunnel durch den die Photonen fliegen auch nicht einfach beliebig verlängern, wegen der Erdkrümmung). Die Spiegel welche für das Reflektieren der Photonen zuständig sind müssen dabei so enorm gut ausgerichtet und gelagert sein, dass diese sich nicht verstellen, weil selbst eine kleines bisschen andere Ausrichtung dafür sorgen kann, dass die Photonen gar nicht mehr an dem Sensor am Ende ankommen. Das heißt auch, dass sich die Spiegel nicht durch den Strahlungsdruck verstellen dürfen, aber auch von äußeren Erschütterungen nicht beeinflusst werden dürfen. Wenn ich mich Recht erinnere plant man übrigens aktuell ein Gravitationswellenteleskop im Weltraum, welches aus Satelliten mit Spiegeln besteht, da man dort weniger Störeinflüsse hat und durch größere Entfernungen eine bessere Messgenauigkeit erreichen kann.
Strahlungsdruck ist übrigens sogar etwas, was bei Laboren für die Messung von Gravitationswellen beachtet werden muss.
Für all diejenigen, die nicht wissen wieso so etwas Relevant ist bzw was Gravitationswellen sind und wie diese gemessen werden:
Gravitationswellen entstehen, wenn sich enorm Masse reiche Objekte bewegen, beispielsweise wenn zwei Neutronensterne miteinander kollidieren, und dabei enorm große Kräfte freigesetzt werden. Diese enormen Gravitationskräfte krümmen den Raum, was sich dann Wellenförmig ausbreitet. Diese Wellen kann man messen, indem man einen Laser auf über enorm lange Strecken “schießt” und da man die Länge der Strecke kennt, kann man berechnen, wann das Photonanm Ende der Strecke durch einen Sensor gemessen werden sollte. Wenn aufgrund der Krümmung des Raumes durch Gravitationswellen die soll von der ist Flugzeit des Photons abweicht, hat man erfolgreich eine Gravitationswellen gemessen. In der Praxis funktioniert diese Messung so, dass ein Laserstrahl auf einen mehrere Kilometer entfernten Spiegel geschossen, welcher dann wieder zurück geworfen wird. Das ganze wird mehrfach wiederholt, damit man eine möglichst lange Flugstrecke für die Photonen erreicht, um die Messgenauigkeit zu erhöhen (man kann den Tunnel durch den die Photonen fliegen auch nicht einfach beliebig verlängern, wegen der Erdkrümmung). Die Spiegel welche für das Reflektieren der Photonen zuständig sind müssen dabei so enorm gut ausgerichtet und gelagert sein, dass diese sich nicht verstellen, weil selbst eine kleines bisschen andere Ausrichtung dafür sorgen kann, dass die Photonen gar nicht mehr an dem Sensor am Ende ankommen. Das heißt auch, dass sich die Spiegel nicht durch den Strahlungsdruck verstellen dürfen, aber auch von äußeren Erschütterungen nicht beeinflusst werden dürfen. Wenn ich mich Recht erinnere plant man übrigens aktuell ein Gravitationswellenteleskop im Weltraum, welches aus Satelliten mit Spiegeln besteht, da man dort weniger Störeinflüsse hat und durch größere Entfernungen eine bessere Messgenauigkeit erreichen kann.
Für die, die es interessiert: fährt fort mit einer Abhandlung über ein völlig anderes Thema
War aber interessant :D