Eine von der ZEIT beauftragte Umfrage zeigt: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus ist umkämpfter denn je. Ihre rechten Feinde radikalisieren sich – während das Geschichtsbewusstsein in der konservativen Mitte langsam nachlässt.
Eine von der ZEIT beauftragte Umfrage zeigt: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus ist umkämpfter denn je. Ihre rechten Feinde radikalisieren sich – während das Geschichtsbewusstsein in der konservativen Mitte langsam nachlässt.
“Umkämpft” ist gut.
Wenn Menschen, die sich vor ein Mikrofon stellen und Dinge raushauen wie “Hitler war ja eigentlich Kommunist”, weiterhin Machtpositionen, Gehälter und mehr Mikrofone überlassen werden, dann sehe ich in den für Demokratieschutz zuständigen Institutionen wenig Kampfeswillen 🙄
Und dann sitzt ein Markus Lanz vorgestern vor den Kameras, die quotenstärkste Talkshow der Nation, und hält ein flammendes Palaver dafür, die AfD weiter zu normalisieren und ihnen mehr politische Ämter zu überlassen.
Wahnsinn. Aber der Typ ist scheint sich in den letzten Wochen und Monaten eh krass zu radikalisieren, erschreckend mit anzusehen.
Und das, obwohl die Öffentlich-Rechtlichen eigentlich in einer besseren Ausgangslage als die Privaten wären, gegen politische Missstände vorzugehen. Ist aber offenbar leider - genau wie beim Verfassungsschutz - nicht so wirklich auf der Agenda.
deleted by creator
Ich glaube die ehemalige mitgliedschaft fällt im vergleich zur organisierten massenermordung von sozialisten etwas in den hintergrund.
Weil er mal im kommunistischen Soldatenrat war, ist er nicht eigentlich ein Kommunist, weil das, was er als Nationalsozialist getan und gelebt hat, nix mit Kommunismus zu tun hatte. Das hat nix mit Weltbild zu tun.
Persönliche Meinungen spielen hier denke ich keine wirkliche Rolle. Zum Schutz der Demokratie gehört maßgeblich die Förderung der internationalen Gemeinschaft (und damit ein Abbau des Nationalismus), der Schutz von Minderheiten und die Opposition gegen undemokratische Strukturen - sei es in der politischen Gegenwart oder in der eigenen Vergangenheit.
Im Sinne des Demokratieschutzes scheint es daher durchaus sinnvoll, Personen, die sich aktiv und öffentlich gegen diese Bestrebungen stellen, die Privilegien von Zuschauern und politischen Ämtern zu erschweren oder zu entziehen, oder nicht? Ansonsten würde sich die Demokratie ja irgendwann selbst abschaffen und der Demokratieschutz wäre gescheitert.
Geschichtsbewusstsein ist kein Trivia-Spiel. “H. war mal Mitglied im kommunistischen Soldatenrat” ist für das historische Verständnis der Person und des Nationalsozialismus genau so relevant wie Reinhard Heydrich’s Mathenote in der 3. Klasse 😉
Wer öffentlich über Adolf Hitler spricht und dabei nicht den Großteil der Zeit auf den Niedergang früher deutscher Demokratie und die anschließenden Gräuel der NS-Zeit redet, hat möglicherweise eine Agenda, die von Demokratieschutz und Geschichtsbewusstsein abweicht.